von Karl-August Scholtz | Heute wird viel über „Wertewandel“ gesprochen. Den Wandel der früheren Ausgrenzung Behinderter gegenüber der heutigen Auffassung kann ich aus persönlicher Anschauung beschreiben. In meiner Kinderzeit wohnte uns schräg gegenüber ein von Geburt Schwerbehinderter, der äußerlich vom gewohnten Bild der übrigen Nachbarn abwich, Die wenigen, die ihn […]
1989-heute: „Mauerfall“ und jüngere Geschichte
von Emmi Füllenbach | Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Am 1. Dezember 1936 begann die Zwangsverpflichtung aller Jugendlichen des Deutschen Reiches zur Mitgliedschaft in HJ (Hitlerjugend) oder BDM (Bund Deutscher Mädchen). Auch ich wurde Mitglied im BDM und wurde Mädelscharführerin. Damals empfand ich […]
von Claus Günther | Süüüdfrüchte, welch klangvolles Wort! Für mich waren das vor allem Bananen, die habe ich schon als Kleinkind gern gegessen, Anfang der 30er Jahre, frisch oder getrocknet. Auch leckere Ananas gab es dann und wann, ferner Feigen, Datteln, Apfelsinen, Mandarinen … Lauter exotische Köstlichkeiten, die wir Heranwachsenden […]
von Karl-August Scholtz | Zwei indische Schulkameraden in Schwerin und ein Schwede im Stralsunder Tanzstundenunterricht waren die beiden einzigen Ausländer, die ich als Vierzehnjähriger vor dem Zweiten Weltkrieg näher kennen lernte. Aber schon als Kind besuchte ich oft in der Erntezeit auf dem Gut meines Onkels in der „Schnitterkaserne“ die […]
von Richard Hensel | Die Euphorie aus dem Jahr 1990 ist leider verflogen. Wie haben wir uns damals gefreut. Und als es dann hieß, wer geht freiwillig für eine begrenzte Zeit in die neuen Bundesländer, war ich sofort dabei. Wie es dort aussah, wusste ich. Durch die Besuche bei den […]