von Karl-Heinrich Büchner | Abschiede – das ist gewiss ein immer wiederkehrendes Lebensthema, welches jeden von uns bereits im Alltag umfängt. Zwischen den alltäglich menschlichen, allzu menschlichen Abschieden gibt es aber auch eigenartige Abschiede. Sie werfen ein Schlaglicht auf eine bestimmte historische Situation und setzen diese als Hintergrund voraus. Erzeugen […]
1961-1988: Mauerbau, 68er, geteiltes Deutschland
von Ingrid Kosmala | Wir wohnten damals in einem kleinen Dorf in der Nähe von Trittau, Schleswig-Holstein. Mit zwei weiteren befreundeten Familien hatten wir uns Ende Dezember Ferienhäuser am Limfjord in Jütland gemietet. In der Zeit vom 25. Dezember bis zum 2. Januar wollten wir die Weihnachtstage und den Jahreswechsel […]
von Claus Günther | Man kann tschüs sagen (mit einem s), oder auch tschüss (mit zwei), sagt der Duden, je nachdem, ob es lang oder kurz ausgesprochen wird. In Hamburg sagt man tschühüs, aber das steht nicht im Duden. Dass es einst adieu hieß – übersetzt etwa: Gott befohlen, wer […]
von Ingeborg Schreib-Wywiorski | Wir lernen schon früh, mit der Zeit zu leben. Das Jahr wird in Zeitabstände eingeteilt, der Tag, jede Stunde, jede Minute. Wir wissen wie lange jeder Zeitabschnitt dauert. Mathematisch, auf dem Papier. Aber was wir mühsam erlernen müssen, und oft auch schmerzhaft, ist, unsere gefühlte Lebenszeit […]
von Harald Schmidt | 1964 erwarb ich meinen Führerschein für DM 185,-. Die monatlichen Kosten für ein eigenes Auto waren bei einer Ausbildungsbeihilfe von DM 90,-/Monat nicht drin. Zum 1. April 1967 lernte ich aus und wurde als Angestellter übernommen. Das Geld für ein Auto war angespart (Sponsoring von Eltern […]