von Rolf Schultz-Süchting | Ich habe im Sommer 1964 in West-Berlin Jura studiert. Die Stadt war seit dem 13. August 1961 durch den Mauerbau total geteilt. Einen Übergang zwischen West- und Ost-Berlin gab es für die Offiziellen der immer noch für Gesamt-Berlin letztlich staatsrechtlich verantwortlichen Alliierten und sonstige privilegierte Personen […]
1961-1988: Mauerbau, 68er, geteiltes Deutschland
von Hansjörg Petershagen | Als Fachvertreter für Konstruktion und Festigkeit von Schiffen im Institut für Schiffbau der Universität Hamburg nahm ich an einer Reihe internationaler Tagungen in der DDR teil. Die meisten fanden in der Sektion Schiffbau der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock statt. Im September 1988 trug ich aber auch gemeinsam mit […]
von Astrid Wörn | Ich habe keine Erinnerung an den 3. Oktober 1990. Aber ich mache mir Gedanken zum 3. Oktober 2020. Vorschau: Am 3. Oktober werden Daniel Barenboim und die Staatskapelle Berlin Beethoven spielen. Der muss immer herhalten, wenn es feierlich sein soll. Wie einfallslos. Ich will auch kein […]
von Rolf Schultz-Süchting | Die Unwetter-Katastrophe im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz und kurz danach auch die verheerenden Überschwemmungen in Bayern und Sachsen sind für mich Anlass, an die Flutkatastrophe 1962 zurückzudenken, bei der wir nach meinem Empfinden das erste Mal zu unseren Lebzeiten in Deutschland nach dem Krieg […]
von Rolf Schultz-Süchting | Es erscheint mir zwar nicht besonders originell als ganz persönliches Erlebnis, wenn ich als die herausragendsten Ereignisse in den letzten 75 Jahren seit Ende des 2. Weltkriegs, die mich am meisten bewegt haben, den Bau und den Fall der Berliner Mauer bezeichne. Aber ich kann nicht […]