von Karl-Heinz Büchner | Als ich ungefähr 13 Jahre alt war, gab mir meine Mutter das anschließend genannte Buch zum Lesen. Vermutlich wäre meinem Vater diese Aufklärungsaufgabe zugefallen. Aber der hatte ja bereits vor langer Zeit sein Leben für den Führer und Großdeutschland erfolglos geopfert. Das Buch war von einem […]
1949-1960: Gründungsjahre der Deutschen Demokratischen Republik
von Harald Schmidt | Weihnachten war immer eine spannende und aufregende Angelegenheit. Es ging früh damit los, dass die Dinge für die Verwandten in der „Ostzone“ eingekauft wurden. Ostzone war für uns, auch dank der Medien, allen voran die Bildzeitung, ein ständiger Begriff. Für unsere Brüder und Schwestern in der […]
von Günter Lucks | Viele Menschen im Osten verließen die DDR und flohen in den Westen. Sie hatten „rüber gemacht“ hieß es in der DDR. Solange es noch keine Mauer gab, war das ja auch kein Problem. Aber es gab auch Menschen in Westdeutschland, die in den zertrümmerten Städten lebten und […]
von Karl-Heinrich Büchner | Es ist dieser „Weg ins Leben“, den jeder Mensch vom Kind zum Erwachsenen gehen muss. Seit Jahrhunderten hat sich die europäische Gesellschaft zu Schulen und der Schulpflicht durchgerungen. Auch die Alphabetisierung kann als Erscheinung der praktischen Aufklärung verstanden werden, zumal sie auch das Verstehen von schriftlichen […]
von Harald Schmidt | Was will ich werden, was kann ich werden? Darum kreisten die Gedanken im Jahr 1960. Jeder von uns Schülern hatte Träume und einige auch Vorbilder. Ich wollte Elektriker oder Maschinenschlosser werden. Die Suche nach einer Lehrstelle ging los. Davor stand die Berufsberatung. Wer hatte in der […]