von Harald Schmidt | Wir lernten bei Herrn Schackert das ABC mit der Fibel und das Schreiben (Druckbuchstaben) mit Bleistift auf Linienpapier. Rechnen begann – wie überall – mit dem Erlernen der Zahlen. Im Heimatkundeunterricht erfuhren wir viel über Hamburg und bauten aus Knetmasse die Hammaburg, die später auf dem […]
1949-1960: Gründungsjahre der Bundesrepublik Deutschland
von Frauke Petershagen | Die Denkweise und Moralvorstellungen des letzten Jahrhunderts haben sich im Vergleich mit denen von heute drastisch verändert. Das spiegelt sich in der nachstehenden Begebenheit deutlich wider. Im Jahr 1949 unternahmen wir mit der Luisenschule in Bergedorf (heute Luisen Gymnasium) eine Klassenreise nach Wennigstedt auf Sylt. Wir […]
von Harald Schmidt | Meine Schule war die 1905–1906 erbaute Volksschule für Knaben, Imstedt 20 in Barmbek-Süd. Das Gebäude erlitt im 2. Weltkrieg nur geringe Bombenschäden, die rasch beseitigt waren, sodass der Schulbetrieb sehr schnell in allen Klassen wiederaufgenommen werden konnte. Im Keller befand sich die Koks-Zentralheizung. Das Brennmaterial wurde […]
von Hansjörg Petershagen | Es war im Jahr 1957. Ich hatte das Wahlalter erreicht und konnte damit zum ersten Mal an einer Bundestagswahl teilnehmen. Dies neue bürgerliche Recht war für mich damals etwas ganz Besonderes und ist es bis heute geblieben. So wollte ich mich entsprechend vorbereiten, studierte die Programme […]
von Ingetraud Lippmann | Morgens um 5 Uhr 45 klingelte der Wecker. Den besaßen wir 1950 schon. Auf dem Boden unserem Zimmer gegenüber hatten wir inzwischen so etwas Ähnliches wie eine Kochnische. Dort stand auch ein Hocker mit einer Waschschüssel, daneben eine Wasserkanne mit einer richtigen Gießschütte. Das ganz schnelle […]