von Günter Lucks | Endlich war der völkermordende Krieg beendet. Nicht nur europäische Länder waren von der deutschen Herrschaft befreit, auch die Tore der vielen KZ-Lager wurden geöffnet. Man sah Leichenberge und viele ausgemergelte Häftlinge, die das Glück hatten, zu überleben. Am 8. und 9. Mai 1945 wurden die Urkunden […]
1945-1949: Die Not der Nachkriegsjahre
von Wilhelm Simonsohn | Der 8. Mai 1945 war für mich zugleich das Ende der Zeit, in der ich in der Zwangsjacke eines Soldaten der Deutschen Wehrmacht steckte. Diese Zeitspanne umfasste bei mir einschließlich RAD (Reichsarbeitsdienst Anm. d. Red.) rund sieben Jahre meines jungen Lebens in einem Alter von ca. […]
von Rolf Schultz-Süchting | Ich habe den 8. Mai 1945 nicht bewusst erlebt, da ich damals gerade 8 Monate alt war. Ich habe aber in meiner Kindheit und Jugend, und zwar sowohl vom Eltern- und Großelternhaus, von Kindergarten, Schule und von kirchlichen und Pfadfinder-Gruppen, wie aber auch aus der sonstigen […]
von Waltraut Ullmann | Meine Eltern sowie meine beiden jüngeren Schwestern und ich wohnten in Kirchdorf in einem halben Siedlungshaus. Wir hatten 1000 qm Land dabei. Mein Vater war bis Juli 1945 in Grömitz bei den Engländern in Kriegsgefangenschaft. Er hat dann,, als er wieder zu Hause war, den Blumengarten […]
von Claus Günther | Februar 1945. Wir Jungs, so um die 14 Jahre alt, befinden uns, aus Harburg „kinderlandverschickt“, in einem KLV-Lager in Jaroměř (Jermer bei Königgrätz) im heutigen Tschechien. Täglich sehen wir die Flüchtlingstrecks aus dem einstigen Ostpreußen an der Schule vorbeiziehen. Der Unterricht interessiert uns kaum noch; uns […]