von Richard Hensel | Bei unserer letzten Zusammenkunft las einer unserer Mitstreiter vor, mit welchen Problemen er bei seiner Konfirmation (ich glaube es war 1948) hier im westlichen Teil unseres Landes zu tun hatte. Da kam mir schlagartig die Erinnerung an meine Konfirmation ein Jahr früher in der sowjetisch besetzten […]
1945-1949: Die Not der Nachkriegsjahre
von Wilhelm Simonsohn | Mit den Repräsentanten des staatlichen Gewaltmonopols habe ich als weitgereister Mensch inner- und außerhalb der deutschen Staatsgrenzen recht unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Im Winter 1945/6 war „Kohlenklau“ überlebensnotwendig geworden. So bin auch ich, in der Nähe des Altonaer Bahnhofs zu Hause, im Schutze der Dunkelheit, zum Lokomotiv-Schuppen […]
von Peter Bigos | Februar 1945, Berlin. Wir erreichten im eiskalten Winter 1945 mit einem Flüchtlingszug unbeschadet unsere Heimatstadt Berlin. Es war offenbar nur ein kurzer Halt vorgesehen, denn die Endstation war Dresden. Unser Ziel war Berlin, also stiegen wir aus dem Zug aus und wollten verständlicherweise unser Gepäck in […]
von Lore Bünger | Im Juli 1949 machten Karl-Jürgen und ich unseren ersten gemeinsamen Urlaub in Bevensen. Kurze Anreise, billige Unterkunft, das war kurz nach der Währungsreform sehr wichtig für uns. Freunde hatten uns von der „Görde“ vorgeschwärmt, einem riesigen Waldgebiet nahe Bevensen. Dorthin fuhr der Kaiser zur Jagd, und […]
von Lisa Schomburg | 1946, als ich 16 Jahre alt war, kannte ich meinen späteren Mann schon und war sehr verliebt. Dadurch sah ich jeden Tag durch eine rosarote Brille und empfand die großen Probleme der Nachkriegszeit nicht so stark wie „normale“ Leute. Es war zur Gewohnheit geworden, hungrig zu […]