von Günter Lübcke | Mein erster Schultag war im Jahr 1936, ich wurde in die Berner Volksschule in der Lienaustraße eingeschult. Die Schule war 1929 eröffnet worden und eine der ersten Schulen, in der Mädchen und Jungen gemeinsam unterrichtet wurden. Wir waren ca. 40 Schülerinnen und Schüler in meiner Klasse. […]
1933-1939: Machtübernahme und Unterdrückung durch die Nationalsozialisten
von Claus Günther | 1. April 1938. Endlich, endlich, beginnt für mich die Schule! In ein paar Tagen werde ich schon sieben Jahre alt. Bekomme ich auch eine Schultüte? Natürlich. Eine ziemlich große sogar. Die hat mir sicher Omi gekauft. Schön sieht die Tüte aus … Was da wohl alles […]
von Claus Günther | Wenn es irgendeine Kinderkrankheit gab, die ich noch nicht hatte – ich bekam sie. Ich blieb klein, blass und kränklich und wurde erst mit sieben Jahren eingeschult, 1938. Grundausstattung: Tornister, Brottasche, Schiefertafel, Schwamm, Tafellappen, Griffel. Anfangs schrieben wir noch die „deutsche Schrift“ Sütterlin. Strafen: Man musste […]
von Waltraud Pleß | Eigentlich habe ich immer – wenn auch zunächst unbewusst – unter dem Verhängnis der frühen Geburt gelitten. Dass mich ein Schulrat bei einer Prüfung zur Einschulung, die mir das Überspringen der ersten Klasse ermöglichte, als Verhängnis bezeichnete, dass ich als zweitgeborenes Kind 1935 schon wieder ein […]
von Helene Bornkessel | In den Jahren vor 1933 musste am Essen sehr gespart werden, aber danach wurde wieder in die Kochbücher geschaut… aber nur geschaut, denn mit den Angaben: „Halbes Pfund Butter, 8-10 Eier und sonstige Zutaten“, konnte man auch damals kaum kochen. 1935 kam dann mit viel Propaganda […]