von Claus Günther | Früher gab es ja, wenn die Erinnerung nicht trügt, viel häufiger den namentlich bekannten Streifenpolizisten. Vor solch einem Mann – in diesem Fall hieß er Rohwedder – hatten die Menschen seinerzeit großen Respekt. Das galt sogar für meinen Onkel Ewald, der ein richtiger Lausbub war; er […]
Seniorenbuero Hamburg
von Peter Bigos | Meine Großmutter Marianne war mit dem Haushalt ausgelastet. Wenn wir zum Kaffeetrinken eingeladen wurden, für Kinder gab es natürlich nur Muckefuck, also Malzkaffee, wurde in der guten Stube mit dem großen Berliner Kachelofen der Tisch mit dem Biedermeiergeschirr gedeckt und es gab zum Beispiel Bienenstich oder […]
von Ingeborg Schreib-Wywiorski | An die Wohnung meines Großvaters kann ich mich kaum erinnern, nur an ein mit dunklem Holz umbautes Sofa, über dem die gesamten deutschen Klassiker standen. Und an „Die grüne Reihe“, Meyer`s Klassiker-Ausgaben um 1895, die seltsamerweise bei der Zerstörung seiner Wohnung gerettet wurde. Als Schülerin und […]
von Waltraut Ullmann | Meine Großmutter Helene, geb. Kubitzki, wurde am 15.09.1881 in Grabau/Thymau bei Marienwärder als jüngstes von vier Kindern geboren. Sie war sehr verwöhnt und eigenwillig und ist es ein Leben lang geblieben. Sie heiratete sehr jung Wilhelm Waschke. Sie bekamen 7 Kinder, 5 Mädchen und 2 Jungen. […]
von Claus Günther | Totalschaden gibt es nicht nur bei Autos, sondern es gab ihn auch während des Krieges, wenn jemand ausgebombt war – so wie wir. Alles Materielle: verbrannt. Vernichtet waren auch Dokumente, sofern sie nicht im Notfall-Köfferchen gerettet worden waren, das damals jeder in den Luftschutzkeller mitnahm, sobald […]