von Claus Günther | Abneigung gegen Ausländer? Ach wo. Es hat mir immer Freude gemacht, Fremde in ihrer eigenen Sprache zu begrüßen. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Zuerst habe ich das 1944 ausprobiert, als wir, ich war damals 13, im Rahmen der Kinderlandverschickung ins heutige Tschechien verbracht worden […]
Jährliche Archive: 2020
von Claus Günther | Nach-Gedachtes über einen szenischen Rundgang: „Wege nach Neuengamme“ Sonntag, 20. März 2011, 14 Uhr, Treffpunkt Thalia Theater: Etwa 35 Menschen haben sich eingefunden, um auf einem Rundgang (Lebens-) „Wege nach Neuengamme“ zu erkunden. Erinnerungen an Menschen in Hamburg zur Nazizeit, moderiert von Dr. Rita Bake, Leiterin […]
von Claus Günther | Während Heinz Rühmann 1938 behauptete: „Ich brech die Herzen der stolzesten Frau´n“ und Margot Hielscher 1943 erkannte: „Frauen sind keine Engel“, sangen wir Hitlerjungen zu jener Zeit: „Mädchen, ob blond oder braune, stecken voller List und voller Laune! Mädchen, die müssen sich ducken, blinzeln ganz heimlich […]
von Claus Günther | An einige Läden, in denen das Verkaufspersonal, unterstützt von der Ehefrau, aus dem Besitzer bestand, erinnere ich mich noch gut. Das Ehepaar wohnte auch gleich hinterm Laden. Sehr praktisch! Denn wenn man etwas vergessen hatte, konnte man dort nach Ladenschluss „hinten rum“ einkaufen. Das war natürlich […]
von Helene Bornkessel | In den Jahren vor 1933 musste am Essen sehr gespart werden, aber danach wurde wieder in die Kochbücher geschaut… aber nur geschaut, denn mit den Angaben: „Halbes Pfund Butter, 8-10 Eier und sonstige Zutaten“, konnte man auch damals kaum kochen. 1935 kam dann mit viel Propaganda […]