von Richard Hensel | Mit Beginn des 2. Weitkriegs bekamen alle deutschen Volksgenossen (so wurden wir damals genannt) eine Lebensmittelkarte und eine Kleiderkarte. Außerdem gab es für besondere Anschaffungen, wie z.B. Kohlen für den Winter oder ein Verdunklungsrollo, Bezugscheine. Die Lebensmittelkarte wurde immer für einen Monat ausgegeben und zwar für […]
Jährliche Archive: 2020
von Lore Bünger | Die Politik und Propaganda der Nationalsozialisten hatte sich von Anfang an eindeutig gegen die Kommunisten und gegen die Sowjetunion gewandt. – Ja, es gab in den Jahren vor 1933 geradezu bürgerkriegsartige Ausein-andersetzungen zwischen Nazis und Kommunisten. Es wurde scharf geschossen, es gab sogar Tote. So war […]
von Walter Schmidt | Zur Zeit des Kriegsbeginns war ich knapp 9 Jahre alt. An welche Ereignisse aus dieser Zeit kann ich mich noch erinnern? Sicher nicht an bestimmte Daten, sondern an solche Ereignisse, die neu und ungewöhnlich waren. Und dazu muss ich erst einmal erzählen, was denn „normal“, also […]
von Claus Günther | 1936. In den dreißiger und vierziger Jahren hing in vielen Hausfluren und Tordurchgängen ein Schild: BETTELN UND HAUSIEREN VERBOTEN! Ich erinnere mich an einen kalten Wintermorgen. Ich hatte meine Oma besucht und bei ihr geschlafen. Als es an der Haustür klingelte, rannte ich hin, weil ich glaubte, […]
von Lore Bünger | Meine Mutter und ich wohnten seit dem Frühjahr 1938 in Altona. Ich war l5 Jahre alt und ging noch zur Schule. Meine Mutter arbeitete im Finanzamt. Sie war die Tochter eines von den Nazis ins Konzentrationslager Fuhlsbüttel gebrachten Sozialdemokraten und hatte deshalb eine tiefe Abneigung gegen […]