von Helene Bornkessel | Bei Kriegsende mussten wir mit einer Gruppe Wehrmachtshelferinnen zu Fuß nach Hause gehen. Verpflegung, ein Fuhrwerk mit Fahrer, hatte uns der Fliegerhorst Göries bei Schwerin mitgegeben. Nur der Fahrer wurde von den Engländern in Gefangenschaft genommen. Wir Mädchen wollten wie andere Flüchtlinge auch weiter zu Fuß […]
Jährliche Archive: 2020
von Karl-August Scholtz | Am 12. Januar 1945 begann die groß angelegte russische Offensive an der gesamten Ostfront, und auch in Ostpreußen drang die Rote Armee bei großer Kälte schon in den ersten Tagen tief ins deutsche Hinterland ein. Aber wir einfachen Soldaten erfuhren von dem gewaltigen Ausmaß, wenn überhaupt, […]
von Claus Günther | Am 8. Mai 1945 war der Krieg endlich zu Ende. Das bedeutete aber beileibe nicht, dass für uns 14-jährige Jungs aus Hamburg (Harburg) die Kinder-Landverschickung und damit unser Lagerdasein ein Ende hatte! Unser Leben im Kloster Windberg (nahe Straubing, Niederbayern) ging im Grunde so weiter wie […]
von Carsten Stern | Natürlich erinnere ich mich nicht an das Ende des Krieges. Ich war ja auch erst drei Jahre alt. Aber mir ist in Erinnerung geblieben, was meine Eltern erzählt haben. Und das waren zwei Dinge: Angst vor den Russen und Erleichterung, den Russen selbst nicht in die […]
von Lore Bünger | 5 Jahre und 8 Monate dauerte der 2. Weltkrieg 1939-1945. Im April 1945 zeichnete sich das herbeigesehnte Ende ab. Süddeutschland war schon besetzt. Ich war zu dieser Zeit mit meiner Dienststelle des Luftgaukommandos XI nach Ausbombung in Hannover im Lager „Hungriger Wolf“ bei Itzehoe. Am 1. […]