von Ingetraud Lippmann | Morgens um 5 Uhr 45 klingelte der Wecker. Den besaßen wir 1950 schon. Auf dem Boden unserem Zimmer gegenüber hatten wir inzwischen so etwas Ähnliches wie eine Kochnische. Dort stand auch ein Hocker mit einer Waschschüssel, daneben eine Wasserkanne mit einer richtigen Gießschütte. Das ganz schnelle […]
Tägliche Archive: 31/01/2020
von Richard Hensel | Zuerst einige Sätze vorweg. Unsere Familie lebte bis Ende Januar 1946 – also bis 9 Monate nach Kriegsende – in Danzig. Uns wurde im Herbst 1945 geraten, die Ausreise aus den nun polnisch gewordenen Gebieten zu beantragen, da unsere Eltern nicht bereit waren, für Polen zu […]
von Claus Günther | Abneigung gegen Ausländer? Ach wo. Es hat mir immer Freude gemacht, Fremde in ihrer eigenen Sprache zu begrüßen. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Zuerst habe ich das 1944 ausprobiert, als wir, ich war damals 13, im Rahmen der Kinderlandverschickung ins heutige Tschechien verbracht worden […]
von Claus Günther | Nach-Gedachtes über einen szenischen Rundgang: „Wege nach Neuengamme“ Sonntag, 20. März 2011, 14 Uhr, Treffpunkt Thalia Theater: Etwa 35 Menschen haben sich eingefunden, um auf einem Rundgang (Lebens-) „Wege nach Neuengamme“ zu erkunden. Erinnerungen an Menschen in Hamburg zur Nazizeit, moderiert von Dr. Rita Bake, Leiterin […]
von Claus Günther | Während Heinz Rühmann 1938 behauptete: „Ich brech die Herzen der stolzesten Frau´n“ und Margot Hielscher 1943 erkannte: „Frauen sind keine Engel“, sangen wir Hitlerjungen zu jener Zeit: „Mädchen, ob blond oder braune, stecken voller List und voller Laune! Mädchen, die müssen sich ducken, blinzeln ganz heimlich […]